• AnyViz
  • Vorteile
    • Konzept
    • Cloud Systemkonstellationen
    • OEM Cloud Instanz
    • VPN Cloud Zugriff
    • Sicherheit
  • Lösungen
    • IIoT
    • Industrie 4.0
    • Cloud HMI
    • Energiemanagement
    • Gebäudeautomation
    • Wasserversorgung
    • Machine to Machine
    • Fernüberwachung
    • Energiedatenerfassung
    • Abwasserbehandlung
    • Smart-Grid
  • Ankopplung
    • Cloud Adapter
    • Erste Schritte
    • IoT Gateway
  • FAQ
  • Funktionen
deDE
enEN
AnyViz Portal
de
en
Portal

Schnelle und günstige Cloud Lösung mit dem Siemens SIMATIC IOT2000

vor 6 Jahren
IoT Gateway
Siemens SIMATIC IOT2000

Neben dem populären Raspberry Pi erfreut sich das auf Arduino basierende IoT-Gerät von Siemens großer Beliebtheit. Zusätzlich zum günstigen Anschaffungspreis punkten die Siemens SIMATIC IoT-Geräte durch den erweiterten Spannungsbereich, ein schickes Hutschienengehäuse und den guten Ruf ihres Herstellers.

Vor längerer Zeit schrieben wir einen Artikel, wie ein Raspberry Pi mit CODESYS über die Cloud bedient wird. In diesem Artikel möchten wir anstelle von CODESYS unseren Universal Cloud Adapter verwenden. Dieser ist kostenlos erhältlich und ermöglicht es Geräte über viele verschiedene Protokolle, wie Modbus, OPC-UA, Siemens TCP, BACnet oder M-Bus anzubinden.

Die Vorteile der SIMATIC IOT2000 Serie

Wenn nach einer günstigen Hardware für IoT-Gateways gesucht wird, fällt der Fokus schnell auf die beliebten Raspberry Pis. Allerdings lassen sich diese meist schwer mit den Anforderungen der Industrie vereinbaren. Meist ist im Schaltschrank nur eine 24V Spannungsversorgung verfügbar. Zudem soll das Gerät auf einer Hutschiene montiert werden. All das bietet Siemens SIMATIC IOT2000 zu einem Preis von rund 62€ für das SIMATIC IOT2020 und rund 200€ für das SIMATIC IOT2040. Für eine industrielle Hardware ist dies ein kaum schlagbarer Preis.

Erste Schritte

Um das SIMATIC IOT2000 verwenden zu können, benötigen wir eine microSD-Karte mit dem auf Yocto basierenden Betriebssystem. Am schnellsten gelingt dies, wenn man sich ein Beispiel-Image von der Produktseite herunterlädt. Etwas versiertere Benutzer können auf das GitHub-Projekt zurückgreifen und sich ein Image individuell anpassen. Anschließend die präparierte microSD-Karte einstecken, eine Spannungsversorgung von 9-36V anlegen und ein Netzwerkkabel einstecken. Das IoT-Gateway ist nach kurzer Zeit unter der Adresse 192.168.200.1 erreichbar. Wir verbinden uns via

ssh root@192.168.200.1

auf das Gerät. Nun nutzen wir das vorinstallierte Tool IOT2000setup um die wichtigsten Einstellungen, wie die Netzwerkeinstellung vorzunehmen. Nebenbei sollte auch ein root-Passwort vergeben werden.

Die Cloud Ankopplung

Ist die Einrichtung des Gerätes abgeschlossen, kann die Einrichtung des Cloud Adapters beginnen. Wir folgen den Anweisungen und führen folgenden Befehl via SSH aus.

wget -qO - http://install.anyviz.io | sh

Nach wenigen Sekunden ist der Cloud Adapter von den AnyViz Servern heruntergeladen und die Installation ist abgeschlossen.

Siemens SIMATIC IoT Cloud

Die weitere Konfiguration gelingt bequem über den Browser. Wir geben dort die IP-Adresse des Siemens IoT mit dem Port 8888 ein (z.B. http://192.168.200.1:8888). Nun geben wir unsere Projektnummer ein und vergeben ein Passwort. Unter dem Abschnitt Connections können nun mehre Verbindungen zu Siemens Steuerungen, OPC-UA-Geräten, Zählern, Sensoren oder Ähnliches hergestellt werden. Die Daten sind sofort in der Cloud verfügbar.

Zusatzfunktion: Siemens IOT mit AnyViz VPN

Für weniger als 65€ erhält man mit dem Siemens SIMATIC IOT2020 nicht nur ein IoT-Gateway, sondern kann dies auch noch als VPN-Gateway benutzen. Der erfahrene AnyViz Benutzer wird jedoch nach der Installation festgestellt haben, dass die AnyViz-VPN-Funktionalität in der Web-Oberfläche des Cloud Adapters nicht angeboten wird. Das liegt an mangelnder VPN-Unterstützung des Yocto-Betriebssystems, wie es von Siemens bereitgestellt wird. Mit Hilfe einer Modifikation des im GitHub hinterlegten Build-Projektes lässt sich ein Image mit VPN-Unterstützung erzeugen. Kontaktieren Sie hierfür unseren AnyViz-Support. Wir helfen gerne.

Vorheriger Beitrag
Neues in AnyViz
Nächster Beitrag
SPS 2019

Neueste Beiträge

  • Universal Cloud Adapter Version 2.0 veröffentlicht
  • Effizientes Lastmanagement und Überwachung von Ladestationen mit OCPP
  • Direkte Integration von LoRaWAN-Sensoren in die AnyViz Cloud
  • SunSpec-Protokoll zur Anbindung von Wechselrichter, SmartMeter und Speicher
  • Jetzt auch MQTT 5, Sparkplug und OPC UA Pub/Sub verfügbar

Archiv

  • 2025 (1)
  • 2024 (3)
  • 2023 (2)
  • 2022 (5)
  • 2021 (5)
  • 2020 (1)
  • 2019 (4)
  • 2018 (8)
  • 2017 (3)

Kategorien

  • Automation (17)
  • IoT Gateway (5)
  • Neue Funktionen (13)
  • News (7)
  • Veranstaltungen (4)

Mirasoft Logo

© 2025 AnyViz
Made with by Mirasoft

AnyViz

Blog
Referenzen
Online Hilfe
Changelog
Medien
Impressum
Datenschutz
AGB

Themen

Erste Schritte
Ankopplung
Konzept
Systemkonstellationen
OEM Cloud Instanz
VPN Cloud Zugriff
Funktionen
Sicherheit

Kontakt

+49 (0) 9351 9793 320

info@anyviz.de

X
YouTube
LinkedIn
Xing
RSS