• AnyViz
  • Vorteile
    • Konzept
    • Cloud Systemkonstellationen
    • OEM Cloud Instanz
    • VPN Cloud Zugriff
    • Sicherheit
  • Lösungen
    • IIoT
    • Industrie 4.0
    • Cloud HMI
    • Energiemanagement
    • Gebäudeautomation
    • Wasserversorgung
    • Machine to Machine
    • Fernüberwachung
    • Energiedatenerfassung
    • Abwasserbehandlung
    • Smart-Grid
  • Ankopplung
    • Cloud Adapter
    • Erste Schritte
    • IoT Gateway
  • FAQ
  • Funktionen
deDE
enEN
AnyViz Portal
de
en
Portal

Integration von LoRaWAN Sensoren über The Things Industries

vor 1 Jahr
Automation, Neue Funktionen
LoRaWAN, The Things Network
LoRaWAN - The Things to Cloud

Mit Hilfe von LoRaWAN und The Things Industries gelingt die Messwerterfassung stromsparend und ohne Mobilfunk.

Selten gibt es eine Lösung für alle Herausforderungen. So auch bei der Messwerterfassung von verteilten Liegenschaften. In Bereichen, wie Building Automation oder Smart City ist eine schnelle und kostengünstige Installation der Sensoren wichtig. Besonders dort, wo kein Netzwerk und keine Stromversorgung nutzbar ist, führt kaum ein Weg an dem etablierten Low-Power-Funknetzwerk vorbei.

So funktioniert LoRaWAN

LoRaWAN ist ein offener Funkstandard, der frei verfügbare Frequenzen nutzt, um kleine Datenmengen sehr stromsparend versenden und empfangen zu können. Dabei können Entfernungen von 2km bis 40km überwunden werden. Die Sensoren senden Informationen verschlüsselt zu Gateways, welche die Daten zu den jeweiligen Cloud Applikationen, wie AnyViz weiterleitet. Dies geschieht so stromsparend, dass Endgeräte mit einer Batterielebensdauer von bis zu 15 Jahren betrieben werden können.

Die Vorteile Im Vergleich

Datenerfassung von entfernten Liegenschaften erforderte bislang die Installation eines IoT-Gateways und die Verkabelung der Sensoren. Ist in der Liegenschaft keine Internetverbindung vorhanden, so mussten die Daten über kostenpflichtigen Mobilfunk ausgetauscht werden. Unter Einsatz von LoRaWAN können sich Liegenschaft, die wenige Kilometer entfernt sind, ein Gateway teilen. Installateure benötigen zumeist keinen Stromanschluss und müssen sich nur die Daten der Sensoren notieren. Anders als bei Mobilfunk- oder WLAN Netzwerken versenden LoRaWAN-Geräte Ihre Daten an alle Gateways, wodurch keine Einrichtung vor Ort erforderlich ist. An zentraler Stelle werden DevEUI und AppEUI hinterlegt, um die Daten entschlüsseln und verarbeiten zu können. In großen Städten oder Campus können somit viele Messstellen mit minimalem Aufwand betrieben werden. Eine Digitalisierung von Liegenschaften ohne Stromversorgung, wie z.B. Brunnen, Hochbehälter, Parkplätze oder landwirtschaftliche Flächen wird durch LoRaWAN einfach und kostengünstig möglich.

Von The Things zur AnyViz Cloud

The Things Industries betreibt ein weltweites Netzwerk aus über 20.000 LoRaWAN-Gateways und die wohl größte Datenbank aus LoRaWAN-Geräteinformationen. Kunden können sich unkompliziert registrieren und Ihre eigenen Geräte und Gateways mit dem Netzwerk verbinden. Mit nur wenigen Klicks können die dort ankommenden Daten zu AnyViz weitergeleitet und wie all die anderen Datenpunkte verarbeitet werden. Nutzen Sie hierfür das AnyViz Template und folgen Sie der Dokumentation zur Integration von The Things Industries.

Vorheriger Beitrag
7 Protokolle und VPN in einem Cloud Adapter
Nächster Beitrag
Universal Cloud Adapter im PLCnext Store verfügbar

Neueste Beiträge

  • „Security first“ mit Router und Gateways von INSYS icom
  • Sicherer Fernzugriff über VPN, VNC und Visu-Routing
  • Konnektivität ohne Grenzen
  • Jetzt erst recht: Energiesparen und Kosten senken
  • AnyViz feiert Fünfjähriges

Archiv

  • 2023 (1)
  • 2022 (5)
  • 2021 (5)
  • 2020 (1)
  • 2019 (4)
  • 2018 (8)
  • 2017 (3)

Kategorien

  • Automation (13)
  • IoT Gateway (5)
  • Neue Funktionen (8)
  • News (7)
  • Veranstaltungen (4)

Mirasoft Logo

© 2023 AnyViz
Made with by Mirasoft

AnyViz

Blog
Referenzen
Changelog
Medien
Impressum
Datenschutz
AGB

Themen

Erste Schritte
Ankopplung
Systemkonstellationen
OEM Cloud Instanz
VPN Cloud Zugriff
Funktionen
Sicherheit

Kontakt

+49 (0) 9351 9793 320

info@anyviz.de

Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
RSS